https://media-exp1.licdn.com/dms/image/C4D03AQGuXJAByMQYTw/profile-displayphoto-shrink_800_800/0/1642438088940?e=2147483647&v=beta&t=8qxFVbmgM_IDdU5Zdb5NaFeITv4sCISVGy-RdCoE_b4
Things I learned

Update ESP32 over the air

Developing Arduino boards is actually easier than one might think. You plug the development board onto your computer’s USB, fire up Arduino IDE, and with just a few key strokes and clicks you can upload a first sketch to your development board. But what do you do if you just finished a more complex project and your development board is hard to reach in a door bell, water tank or robot you built?

Heizlastberechnung - Teil 3: Eignen sich meine Heizkörper für eine Wärmepumpe?

Die Frage Eignet sich mein Altbau eigentlich für eine Wärmepumpe hat sich vermutlich fast jeder Altbaubesitzer schon gestellt. Im Netz finden sich allerlei Horrorgeschichten von elektrischen Heizpatronen und der angeblichen Notwendigkeit von Fußbodenheizungen. Es gibt zum Glück Möglichkeiten, das Ganze näherungsweise vorab zu bestimmen. Die wollen wir uns im Folgenden anschauen.

Heizlastberechnung - Teil 2: U-Wert von Bauteilen ermittelnn

Geht es ums Haus stolpert man immer wieder über den U-Wert: Sätze wie nach EnEV brauchste ’nen U-Wert von 0,24 aber für KfW müssen es schon 0,2 sein gehören zu den Standardsätzen des stolzen Altbaubesitzers. Hier betrachte ich kurz, was es mit dem U-Wert auf sich hat, wo man relevante Informationen für sein Haus findet - und wie man die Auswirkung einer Dämmung auf den U-Wert seines Hauses berechnen kann.

Heizlastberechnung - Teil 1: Heizlast eines Raumes und Hauses ermitteln

Energiekrise, Heizkostenentwicklung, Nachhaltigkeit: (Nicht nur) wer einen Altbau hat wird sich dieser Tage intensiv mit der Frage beschäftigen, wo man den Heizenergiebedarf des Hauses weiter optimieren kann und ob beispielsweise eine Wärmepumpe in Frage kommt. Mit einer sogenannten Heizlastberechnung ist es möglich, ein Modell des Heizenergiebedarfes eines Hauses zu entwickeln und zu verstehen, ob sich die vorhandenen Heizkörper beispielsweise für eine Wärmepumpe eignen. In meinem konkreten Fall lautet die Frage daher:

Auf Irrwegen: Gaszähler automatisch auszulesen

Smart Home und der mitleidige Blick meiner Ehefrau, wenn ich ihr mal wieder eine Automatisierung oder eine neue Sensorüberwachung präsentiere: Diese beiden Sachen gehen Hand in Hand. Das war auch wieder bei diesem Projekt der Fall: Der automatischen Überwachung des Gaszählers. Warum das Ganze Ich erfasse immer schon monatlich unseren Strom- und Gasverbrauch. Bisher händisch: Einmal im Monat ein Foto von beiden Zählern - und bei Zeiten dann in Excel eingepflegt.

Sungrow Wechselrichter mit Modbus in Iobroker in Echtzeit auslesen

Endlich ist es soweit: 9,75kwp Photovoltaik schimmern im Sonnenlicht auf dem Dach - mit Wechselrichter und Speicher von Sungrow. Die nützliche App des Anbieters mit all ihren Analysemöglichkeiten kann aber nur kurz den Wunsch nach einem direkteren Zugriff auf die Daten zwecks Einbindung in die Hausautomatisierung stillen. Nach einigem Experimentieren funktioniert der Zugriff nun - die Erfahrung möchte ich teilen. Kurze Einführung Über die Modbus-Schnittstelle des Wechselrichters können verschiedene Daten der Photovoltaik-Anlage ermittelt werden, wie beispielsweise: