Lohnt sich die Dämmung der obersten Geschossdecke?
Seit Oktober 2022 habe ich die oberste Geschossdecke meines Walmdach-Bungalows gedämmt. Hier erfahrt ihr, was es gebracht hat - und was es alles so auszuwerten gibt.
Seit Oktober 2022 habe ich die oberste Geschossdecke meines Walmdach-Bungalows gedämmt. Hier erfahrt ihr, was es gebracht hat - und was es alles so auszuwerten gibt.
In this simple project I want to build a box that allows my children to enter the house with a fingerprint sensor. At the same time this project doubles as a prototype for video doorbell with fingerprint sensor that I might want to build later.
In my case we are owning a Nuki door lock already: So basically a small box on the inside of my front door that turns the door key when told so via Bluetooth. In my case I am also using the so-called “Nuki Bridge”: That again is a small box in the hallway that can be told via API to tell the small box on the front door via Bluetooth to turn the key. What a wonderful new world!
I broke the hotend of my Genius Pro - and decided to exchange the entire extruder with the “all metal” one. This is a short overview.
Some month ago I learned about the new arachne perimeter generator. It is now possible to generate wider or thinner perimeter as it is needed. And I wondered: Will this allow me to print (almost) same quality prints with bigger nozzle sizes? So I replaced my .4 nozzle with a .6 nozzle and went for it.
Developing Arduino boards is actually easier than one might think. You plug the development board onto your computer’s USB, fire up Arduino IDE, and with just a few key strokes and clicks you can upload a first sketch to your development board. But what do you do if you just finished a more complex project and your development board is hard to reach in a door bell, water tank or robot you built?
Die Frage Eignet sich mein Altbau eigentlich für eine Wärmepumpe hat sich vermutlich fast jeder Altbaubesitzer schon gestellt. Im Netz finden sich allerlei Horrorgeschichten von elektrischen Heizpatronen und der angeblichen Notwendigkeit von Fußbodenheizungen. Es gibt zum Glück Möglichkeiten, das Ganze näherungsweise vorab zu bestimmen. Die wollen wir uns im Folgenden anschauen.
Geht es ums Haus stolpert man immer wieder über den U-Wert: Sätze wie nach EnEV brauchste ’nen U-Wert von 0,24 aber für KfW müssen es schon 0,2 sein gehören zu den Standardsätzen des stolzen Altbaubesitzers. Hier betrachte ich kurz, was es mit dem U-Wert auf sich hat, wo man relevante Informationen für sein Haus findet – und wie man die Auswirkung einer Dämmung auf den U-Wert seines Hauses berechnen kann.